Presseaussendungen
27.03.2025

Großprojekt in Mödling: Leyrer + Graf errichtet große Wohnhausanlage

Vor kurzem starteten die Bauarbeiten für die Errichtung einer umfassenden Wohnhausanlage in der Grutschgasse in Mödling. Das Wohnbauprojekt umfasst zehn Wohnhäuser mit insgesamt 116 Eigentumswohnungen, zwei Ordinationen sowie eine Tiefgarage mit 177 Stellplätzen. Leyrer + Graf übernimmt als Generalunternehmer die komplette Errichtung. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant.

Auf dem Areal „Am Fliegenspitz“ in Mödling (NÖ) entsteht eine großzügige Wohnhausanlage, die durch innovative Architektur und hohe Energieeffizienz überzeugt. Geplant von der renommierten MBM Architektur ZT GmbH und beauftragt durch die ARE (Austrian Real Estate), entstehen hier zehn moderne, nachhaltig konzipierte Wohnhäuser mit bis zu vier oberirdischen Geschoßen, die sich harmonisch in eine autofreie Grünanlage einfügen und den künftigen Bewohnern komfortablen Lebensraum inmitten der Natur bieten. Leyrer + Graf trägt als Generalunternehmer die Verantwortung für den Bau dieser bedeutungsvollen Wohnraumlösung in Mödling.

Wohnraumschaffung für verschiedene Bedürfnisse
Die neuen Wohnungen variieren von Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen und verfügen über Wohnflächen von 31 bis 129 m². Balkone, Terrassen und Eigengärten ermöglichen den Bewohnern direkte Verbindung ins Freie. Durch die Kombination aus durchdachter Architektur und einem nachhaltigen Baukonzept wird ein hoher Komfort geschaffen, der ein harmonisches Wohnumfeld bietet und den Bedürfnissen modernen Lebens gerecht wird, ohne auf die Nähe zur Natur zu verzichten. Die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sowie die Nähe zu Bildungseinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten unterstreichen die Attraktivität des Standorts.

75.000 Ziegel für zehn Niedrigenergiehäuser
Die zehn Wohnhäuser werden als Niedrigenergiegebäude in Ziegelmassivbauweise – kombiniert mit Stahlbeton – errichtet. Für die oberirdischen Außenwände kommen etwa 75.000 gedämmte Ziegel zum Einsatz. Die Ziegel werden außen verputzt und die Fassaden teilweise begrünt. Das Untergeschoß mit Tiefgarage und Einlagerungsräumen sowie tragende Zwischenwände werden aus Stahlbeton gefertigt.

Nachhaltige Energieversorgung: Erdwärme, Bauteilaktivierung und Solarstrom im Einsatz
Für die Energieversorgung setzt das Projekt auf eine Kombination aus Erdwärme, die über Wärmepumpen genutzt wird, und ergänzender Fernwärme. Die Wärme gelangt über die Bauteilaktivierung – also über eine in die Betondecke integrierte Heizung – gleichmäßig in die Räume. Dank der guten Speicherfähigkeit des Betons kann so der Energieverbrauch gesenkt werden. Im Sommer werden die Wohnungen über die Bauteilaktivierung moderat temperiert. Photovoltaikanlagen auf den begrünten Dächern liefern Strom für die Allgemeinbereiche und die Wärmepumpen.

Bauarbeiten im vollen Gange
Aufgrund der Vielzahl an Bauteilen wird der Bau übergreifend ausgeführt, was eine präzise Planung und enge Koordination der einzelnen Bauabschnitte erfordert. Dabei ist gute Teamarbeit unerlässlich. Derzeit wird intensiv am Rohbau des Untergeschoßes gearbeitet: Die Wände werden größtenteils aus Halbfertigteilen errichtet, während parallel dazu Hinterfüllungsarbeiten, Aushub sowie die Herstellung der Bodenplatten erfolgen.

Bei drei Wohngebäuden haben bereits die Arbeiten an der Decke des Untergeschoßes begonnen. In den kommenden Wochen startet die Errichtung des Mauerwerks im Erdgeschoß, mit dem voraussichtlichen Abschluss des Rohbaus aller Bauteile im Oktober 2025. Die Fertigstellung der gesamten Bauarbeiten ist für Ende 2026 geplant.