Nachhaltiges Bauen
Unsere Maßnahmen
ÖGNI-Zertifizierung

Die ÖGNI-Zertifizierung (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) stellt sicher, dass Bauprojekte nach strengen ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien bewertet werden. Dieses Zertifikat ist ein anerkannter Nachweis für nachhaltiges Bauen und erfüllt die internationalen Standards der Nachhaltigkeit. Im Rahmen der ÖGNI-Zertifizierung wird das gesamte Bauprojekt auf seine Umweltverträglichkeit, Ressourceneffizienz und langfristige Lebenszykluskosten hin geprüft.
Leyrer + Graf ist das erste österreichische Bauunternehmen, das für den Bau des Bürogebäudes der Graf‑Holztechnik mit der ÖGNI-Vorzertifizierung ausgezeichnet wurde. Das neue Bürogebäude der Graf‑Holztechnik erfüllt die hohen Standards, indem bereits während der Bauphase auf die Minimierung der Umweltbelastung geachtet wurde.
Mit der konsequenten Anwendung nachhaltiger Baupraktiken und der Berücksichtigung von Aspekten wie Energieeffizienz, CO2-Reduktion und sozialer Verantwortung wird die Zertifizierung zu einem wichtigen Baustein für zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Bauen. Durch die Erfüllung dieser Standards wird sichergestellt, dass Bauprojekte nicht nur den aktuellen Anforderungen entsprechen, sondern auch langfristig nachhaltige Lösungen bieten.
Dabei lässt sich der gesamte Lebenszyklus eines Bauvorhabens – von der Planung über den Bau bis hin zum Lebensende – zertifizieren. Wir verfügen über umfassende Erfahrung in allen Bereichen und arbeiten mit marktüblichen nationalen Zertifizierungsanbietern, um eine ganzheitliche Betrachtung und Zertifizierung sicherzustellen.

EU-Taxonomie konformes Bauen

Die EU-Taxonomie ist ein zentrales Regelwerk zur Förderung nachhaltiger Investitionen und definiert klare Kriterien für umweltfreundliche Bauprojekte. Im Bereich des Bauwesens bedeutet EU-Taxonomie konformes Bauen, dass Bauvorhaben nicht nur ökologisch nachhaltig gestaltet werden, sondern auch strengen Vorgaben hinsichtlich Energieeffizienz, CO2-Reduktion und Ressourcenschonung entsprechen.
Ziel ist es, durch die Anwendung dieser Standards die Umweltauswirkungen von Bauprojekten zu minimieren und langfristig zu einer klimaneutralen Bauwirtschaft beizutragen. Leyrer + Graf bietet die Möglichkeit, diese Anforderungen durch umfassende Nachweise zu belegen.
Projekte, die den EU-Taxonomie-Kriterien entsprechen, sind zukunftsfit und tragen aktiv zur Erreichung der europäischen Klimaziele bei.